Nachrichten

Der kapverdische Musiker Adriano „Bana“ Gonçalves ist am 13. Juli 2013 in Loures/Portugal im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Er wurde am 5. März 1932 auf São Vicente geboren und begann - gegen den Willen seiner Mutter - seine Karriere Mitte der 1940er Jahre in den Bars von Mindelo, wo er mit den lokalen Musikern auftrat. Hier wurde er aufgrund seiner Stimme bald von Francisco Xavier da Cruz (B. Leza) entdeckt und gefördert. Nach dessen Tod 1958 wanderte Bana nach Dakar/Senegal aus, wo er seine erste Platte mit vier Liedern aufnahm.
Im Jahr 2012 wurden mehr als 534.000 Touristen auf Kap Verde gezählt. Dies entspricht einer Zunahme von 12,3 Prozent im Vergleich zu 2011. Somit gab es erstmals mehr Besucher als Einwohner. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (INE) gab es insgesamt 3,3 Millionen Übernachtungen (plus 17,9 Prozent). Die meisten Gäste kamen aus Großbritannien (21,6 Prozent), Frankreich (13 Prozent), Portugal (12,7 Prozent) und Deutschland (12,6 Prozent). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 9,1 Nächte.
Vom 06. – 10. März 2013 fand in Berlin die 47. Internationale Tourismusbörse (ITB) statt, auf der sich 10.086 ausstellende Unternehmen aus 188 Ländern präsentierten.

In diesem Jahr war die ITB bisher das größte Gipfeltreffen internationaler Tourismuspolitiker und Wirtschaftsführer weltweit, die von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen wurden.

Auch Kap Verde nutzte die weltweit führende Messe der Reiseindustrie, um sich wieder einmal den Besuchern als Reiseziel vorzustellen.
Die Asphaltierung der Hauptverbindungsstraßen auf Santiago schreitet kontinuierlich voran. Inzwischen ist die Nord-Südachse (Tarrafal - Praia) durchgehend asphaltiert. Auch kleinere Nebenstrecken z. B. nach Ribeira da Barca, Rincao oder Figuera da Naus sind bereits geteert. Als eine der letzten Hauptverbindungsrouten besitzt die Straße von Calheta nach Tarrafal noch das typische Kopfsteinpflaster.
Nach einer beeindruckenden sportlichen Leistung gegen den hohen Favoriten Ghana schieden die kapverdischen Kicker im Viertelfinale des Afrika-Cups aus.

Die Zuschauer sahen im Verlauf des Spiels zwei Mannschaften auf Augenhöhe spielen; eine Konstellation, die viele nicht erwartet hatten. Die „Tubarões Azuis” zeigten sich nahezu unbeeindruckt vom Turnierfavoriten und erspielten sich eine Fülle von Tormöglichkeiten.

Doch wenn man kein Glück hat, kommt oftmals noch Pech hinzu:
Für viele überraschend erreichte die Auswahl der Kapverdischen Inseln durch einen letztlich sehr glücklichen 2:1-Sieg gegen Angola das Viertelfinale des Afrika-Cups in Südafrika. Den entscheidenden Treffer erzielte Héldon in der 90. Spielminute.

Aufgrund der vorangegangen Spiele war es vor dem letzten Spieltag für jede der vier Mannschaften der Gruppe A noch möglich, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.
Der südafrikanische Präsident Jacob Zuma eröffnete am 19. Januar 2013 in Johannesburg den 29. Afrika-Cup.

Gemeinsam mit seinem kapverdischen Amtskollegen Jorge Carlos Fonseca verfolgte Zuma das Eröffnungsspiel, das das gastgebende Land gegen den Afrika-Cup-Debütanten Kap Verde bestritt.

Der kapverdische Coach Lucio Antunes hatte seine Mannschaft, die „Tubarões Azuis”
( = „Blaue Haie“), taktisch gut auf den Gegner eingestellt.
Die südafrikanische Mannschaft („Bafana Bafana“) hatte sich offenbar auf einen leicht zu besiegenden Gegner eingestellt.
Nach der völlig überraschenden Qualifikation der kapverdischen Fußball-Nationalmannschaft („Tubarões Azuis” = „Blaue Haie“) für den Afrika-Cup 2013 fiebert ein ganzes Land sehnsüchtig dem Beginn des afrikanischen Turniers entgegen, das vom 19. Januar bis 10. Februar 2013 in Südafrika stattfindet.

Erstmals gelang es einer kapverdischen Fußballmannschaft, sich für ein bedeutendes Turnier zu qualifizieren.

Kap Verde wurde am 24. Oktober 2012 in die Gruppe A gelost. So müssen sich die „Blauen Haie“ gegen die Mannschaft des Gastgebers Südafrika, aus Marokko sowie Angola behaupten.