Nachrichten

Nicht nur auf den 'Strandinseln' Sal, Boa Vista und Maio entwickelt sich der Fremdenverkehr rapid. 2017 sind bereits rund 520 000 Internationale Besucher gezählt worden. Die Einnahmen hieraus haben ca. 25 % des Bruttoinlandprodukts ausgemacht. Die gesteigerten Besucherzahlen mögen auch am zunehmenden Kreuzfahrt-Tourismus liegen. Hier ist allerdings zu vermuten, dass daraus weniger Einnahmen erzielt werden können, das der Aufenthalt der Kreuzfahrt-Touristen nicht von langer Dauer ist und weniger Geld im Land gelassen wird.
Nach dem großen Erfolg des diesjährigen Kalenders hat sich der EKF e.V. dazu entschlossen, auch für das kommende Jahr einen 'Cabo Verde'-Kalender zum Preis von 10,90 Euro (inkl. MwSt. und inkl. Standard-Versandkosten innerhalb Deutschlands) herauszugeben.

Hinweis für Besteller aus dem europäischen Ausland: Für den Versand ins europäische Ausland müssen wir zusätzlich 5 Euro Versandkosten berechnen.
Die seit vielen Jahren wirtschaftlich angeschlagene Fluggesellschaft Transportes Aéreos de Cabo Verde/Cabo Verde Airlines/TACV wird seit Mitte August 2017 für ein Jahr von der isländischen Gesellschaft Icelandair geführt. Offenbar wird das Geschäft über ihre Tochter Loftleiðir Icelandic abgewickelt.
Der kapverdische Boxer Gerson Silva Rocha (* 1989) hat sich für die Box-Weltmeisterschaft der AIBA (International Boxing Association) qualifiziert, die vom 25. August bis zum 2. September 2017 in Hamburg ausgetragen wird.

Der 28-jährige Rocha, der Kap Verde in der Kategorie 'Bantam - 56 Kilo' vertritt, wurde erst im Halbfinale der Afrikanischen Box-Meisterschaft ('AFBC Continental Championships' vom 17. bis 25. Juni 2017) in Brazzaville (Kongo) durch seinen Gegner Jean Jordy Vadamootoo (Mauritius) gestoppt. Vadamootoo gewann später die Goldmedaille im 'Bantam - 56 Kilo'.
Wir freuen uns sehr, dass die bekannte Autorin Ursa Koch ('Im roten Schein des Nibiru' und 'Das Kapverdenhaus') - eine exzellente Kennerin der Kapverdischen Inseln - im Rahmen des diesjährigen 'Kap Verde Tag' am Samstag, 26. August 2017 aus ihrem neuen Roman 'Die Strandgängerin' lesen wird.

Nach den erfolgreichen Erzählungen von den Kapverden 'Im roten Schein des Nibiru' und 'Das Kapverdenhaus' erzählt der aktuelle Roman von Ursa Koch von der Suche einer deutschen Frau nach ihrem Vater, sich selbst und einem neuen Leben auf den Kapverden.
Nach dem großen Erfolg des diesjährigen Kalenders hat sich der EKF e. V. dazu entschlossen, auch für das kommende Jahr einen „Cabo Verde“-Kalender zum Preis von 10,90 Euro (inkl. MwSt. und inkl. Standard-Versandkosten innerhalb Deutschlands) herauszugeben.

Hinweis für Besteller aus dem europäischen Ausland: Für den Versand ins europäische Ausland müssen wir zusätzlich 5 Euro Versandkosten berechnen.
Kap Verde wird bei den „IAAF World Championships London 2017“ von Jordin Andrade (* 1992) vertreten.

Am heutigen späten Morgen erreichte Andrade im Vorlauf über 400 m Hürden mit einer Zeit von 50,32 sec nur den 6. Platz in seiner Gruppe 3. Mit diesem Ergebnis konnte er sich leider nicht für die nächste Runde qualifizieren.

Andrade ging bereits bei den Olympischen Spielen in Brasilien 2016 für sein Land an den Start. Im Olympiastadion in Rio de Janeiro war er am 16. August 2016 um 1 sec schneller als heute im Ziel angelangt.
Der 'Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e.V.' ist sehr stolz, die einzige Lesung der nicht nur Freunden der Kapverdischen Inseln bekannten Autorin Ursa Koch in Hamburg präsentieren zu dürfen.

Ursa Koch ist eine exzellente Kennerin der Republik Kap Verde, dies hat sie durch ihre beiden Romane 'Das Kapverdenhaus' und 'Im roten Schein des Nibiru' eindrucksvoll bewiesen.
Die Ausstellung ist ein Projekt, das durch die Stadtverwaltung von Ribera Grande auf der Insel Santiago gefördert wird und an dem Schüler, Lehrer und Handwerker mitgewirkt haben.

Sie findet an diesem Freitag im Portugiesischen Kulturzentrum von Praia statt. Das Projekt spricht die Themen der kulturellen Erziehung und des kulturellen Unternehmertums sowie Fragen des sanften Tourismus an. In diesen Kontext gehört auch des Museums der Welt, das durch die CPLP gefördert wurde.