Am Sonntag, 6. Februar 2011, findet auf Kap Verde die nächste Parlamentswahl statt. Neben der regierenden Partido Africano da Independência de Cabo Verde (PAICV) unter Ministerpräsident José Maria Neves treten auch die oppositionelle Movimento para a Democracia (MpD) mit Carlos Veiga an der Spitze sowie die sich als christdemokratisch verstehende União Cabo-Verdiana Independente e Democrática (UCID) und die Partido Social Democráta (PSD) an.
Kindergarten Sorriso (Santiago)
Um eine Kontinuität hinsichtlich der Förderung des EKF-Projektes Jardim Infantil Sorriso in Calheta-Flamengos sicherzustellen, besuchten wir den Kindergarten im Dezember 2010 erneut. Die dabei gewonnenen Eindrücke belegten anschaulich, dass die bisherigen EKF-Hilfslieferungen vollumfänglich vorhanden sind und in der erzieherischen Tagesarbeit auch aktiv eingesetzt werden. Allerdings ist der bauliche Zustand des Kindergartens zwischenzeitlich in einem erbärmlichen Zustand.
Fo De Jiao - Kap Verde stellte sich auf der Expo 2010 in Shanghai vor
Die Teilnahme von Kap Verde an der Weltausstellung Expo 2010 in der chinesischen Millionenstadt Shanghai vom 1. Mai bis 31. Oktober war aus Sicht der Organisatoren ein voller Erfolg. Unter dem Thema Globalisierung eines kleinen Inselstaates stellte sich die Republik innerhalb des Afrika-Pavillons vor. Kap Verde präsentierte neben der Geschichte und Kultur auch Entwürfe für eine moderne Stadt und die künftige wirtschaftliche Entwicklung vor dem Hintergrund der zentralen Lage im mittleren Atlantik. Der Nationaltag des Landes fand am 8. Oktober statt.
Buchbesprechung Reise auf die Kapverden (2010)
Deutschsprachige Reiseführer über die kapverdischen Inseln sind in den vergangenen Jahren häufig erschienen. Übersetzungen kapverdischer Autoren sind dagegen nur selten finden. Die Beschäftigung mit diesem Kulturkreis ist meist einer kleinen Gruppe von Sprachwissenschaftlern vorbehalten. Dabei hat der Archipel vor der Westafrikas eine durchaus lebendige Literaturszene vorzuweisen, die Beachtung auch außerhalb des portugiesischen Sprachraums verdient.
Kap Verde: vom Sklaven-Umschlagplatz zur UNESCO-Weltkulturerbestätte
Referent:
Arne Lund
Termin:
Freitag, 17. September 2010
Beginn:
19:30 Uhr
Ort:
Volkshochschule Hamburg-Ost (Raum 202)
Berner Heerweg 183
22159 Hamburg-Farmsen
(Nähe U-Bahnhof 'Farmsen')
- Eintritt frei -
Spenden für Hilfsprojekte des Europäisch-Kapverdischen Freundeskreises e. V. erwünscht
Arne Lund
Termin:
Freitag, 17. September 2010
Beginn:
19:30 Uhr
Ort:
Volkshochschule Hamburg-Ost (Raum 202)
Berner Heerweg 183
22159 Hamburg-Farmsen
(Nähe U-Bahnhof 'Farmsen')
- Eintritt frei -
Spenden für Hilfsprojekte des Europäisch-Kapverdischen Freundeskreises e. V. erwünscht
Fußball-Nationalmannschaft von Kap Verde
Die Fußball-Nationalmannschaft von Kap Verde nimmt in der Gruppe 1 an der Qualifikation zur Afrikameisterschaft im Januar 2012 teil. Dabei spielt das Team unter seinem neuen Trainer Lúcio Antunes zwischen August 2010 und Oktober 2011 gegen Mali, Zimbabwe und Liberia. Seine Chancen, die Endrunde in Gabun und Äquatorial-Guinea zu erreichen, dürften mit Blick auf die starken Gegner eher bescheiden sein. Um die 14 freien Plätze bewerben sich insgesamt 44 Verbände in elf Gruppen. Dabei qualifizieren sich die Gruppenersten sowie die drei besten Gruppenzweiten für die Meisterschaft.
Bischof Furtado: Herausforderung und Verantwortung im neuen Amt
Dom Arlindo Furtado, der neue Bischof von Praia, hat in einem Interview mit der Wochenzeitung A Semana auf die Bedeutung des Christentums für Kap Verde hingewiesen. Sein Amt sei eine große Herausforderung und eine besondere Verantwortung. Es sei allerdings nicht immer leicht, zwei Diözesen zu leiten, die zudem ihre unterschiedliche Dynamik hätten. Seine Zeit reiche nicht aus, alle anstehenden Aufgaben zu erfüllen. In den vergangenen Monaten habe er zahlreichen Priestern neue Gemeinden zugewiesen. Furtado sprach auch davon, dass es bis Ende 2010 einen neuen Bischof in Mindelo geben werde.
Spendenaufruf zur Unterstützung der Grundschule Nr. 1 in Campinho
Seit 2007 unterstützt der Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V. die Grundschule Nr. 1 in Campinho (Insel São Nicolau) u. a. mit Schulmaterial.
Dank großzügiger Spenden konnten sich die Schulanfänger von Campinho bereits drei Jahre infolge über ihr ganz persönliches Starter-Kit freuen. Ein Starter-Kit (im Wert von ca. 10 ) besteht aus dem nötigsten Schulmaterial (u. a.. Stifte, Schere, Klebe, Tuschkasten) und soll den bedürftigen Kindern den Start ihrer Schullaufbahn erleichtern.
Dank großzügiger Spenden konnten sich die Schulanfänger von Campinho bereits drei Jahre infolge über ihr ganz persönliches Starter-Kit freuen. Ein Starter-Kit (im Wert von ca. 10 ) besteht aus dem nötigsten Schulmaterial (u. a.. Stifte, Schere, Klebe, Tuschkasten) und soll den bedürftigen Kindern den Start ihrer Schullaufbahn erleichtern.
Kap Verde wählt 2011 neues Parlament und einen neuen Präsidenten
Im. Januar 2011 wählt Kap Verde ein neues Parlament mit 72 Abgeordneten. Zur Wahl stehen Kandidaten der seit zehn Jahren regierenden PAICV und der oppositionellen MpD. Ob auch andere Parteien wie die UCID antreten werden, ist noch ungewiss. Beobachter erwarten einen Sieg der PAICV, da die bisherigen Umfragewerte für Premierminister José Maria Neves in der Vergangenheit stets positiv waren. Auf der anderen Seite rechnet sich die MpD wieder Stimmenzuwächse vor allem in städtischen Regionen aus.
Tiefkühltruhe in Campinho eingetroffen
Die vom EKF e.V. gespendete Tiefkühltruhe ist in der Grundschule Nr. 1 in Campinho (Insel São Nicolau) eingetroffen.
Dank der großzügigen Spende unseres langjährigen Unterstützers, Stefan Dröge, war es dem EKF e.V. möglich, eine geeignete Tiefkühltruhe (mit sehr niedrigem Energieverbrauch) in Deutschland zu erwerben und auf den Weg nach Campinho zu bringen. Nun können somit Vorräte angelegt und die Schüler von Campinho weiterhin mit warmen Mahlzeiten versorgt werden.
Dank der großzügigen Spende unseres langjährigen Unterstützers, Stefan Dröge, war es dem EKF e.V. möglich, eine geeignete Tiefkühltruhe (mit sehr niedrigem Energieverbrauch) in Deutschland zu erwerben und auf den Weg nach Campinho zu bringen. Nun können somit Vorräte angelegt und die Schüler von Campinho weiterhin mit warmen Mahlzeiten versorgt werden.