Der Naturpark 'Serra Malagueta'

Mit der Gründung des Naturparks 'Serra Malagueta' wurde das integrierte Ziel verfolgt, umweltverträglichen Tourismus mit Naturschutz und ökonomischem Fortschritt der lokalen Bevölkerung zu verbinden. Auf Grund der grandiosen Landschaft und des offensichtlich konsequentem Aufbaus - unter aktiver Beteiligung der Ortsansässigen, scheint dies hier zu gelingen. Wir führten ein längeres Gespräch mit Mark Berg, einem Mitglied des amerikanischen 'Peace Corps' der für einen Zeitraum von zwei Jahren zusammen mit seinem einheimischen Team versucht, eine funktionierende Park-Infrastruktur aufzubauen.

Neue Tourismus-Informationen aus Kap Verde

+ Jetzt besitzt auch São Vicente einen internationalen Flughafen. Allerdings wurde erst im Dezember 2009 die Genehmigung durch die nationale Flugsicherheitsbehörde erteilt. Der erste Passagierflug ins Ausland fand am 22. Dezember statt - eine Boeing der TACV startete nach Fortaleza / Brasilien. Bei einem großen Fest für die Inselbevölkerung spielten unter anderem Cesaria Evora und Tito Paris. Künftig will auch die TAP Air Portugal dreimal pro Woche nach São Pedro fliegen. Im neuen Terminal können pro Stunde rund 500 Passagiere abgefertigt werden.

Neues Buch zur Zeitgeschichte - Beziehungen DDR und Kap Verde

Die Beziehungen zwischen der DDR und Kap Verde sind ein weitgehend unbekanntes Kapitel der deutschen Zeitgeschichte. Obwohl sie trotz der vielfältigen gegenteiligen Beteuerungen für beide Staaten sicher nicht prägend waren, sind sie ein Beispiel für den erfolgreichen Versuch der DDR, in Afrika diplomatische Kontakte zu pflegen und gleichzeitig eine - wenn auch bescheidene - Hilfe zur wirtschaftlichen Entwicklung eines kleinen und armen Landes zu leisten. In einem fast 100 Seiten umfassenden Buch stellt der Europäisch-Kapverdische Freundeskreis diese Beziehungen dar.

Mehr als 20.000 Fälle von Dengue-Fieber - Experten: Ausbreitung weitgehend unter Kontrolle

Auf Kap Verde sind bisher fast 20.500 Verdachtsfälle von Dengue-Fieber registriert worden (Stand 4.12.2009). Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gibt es außerdem 174 Fälle des hämorrhagischen Fiebers. Bisher starben sechs Menschen an der Krankheit. In den vergangenen Wochen ist die Zahl der Neuinfektionen von teilweise mehr als 1.000 pro Tag auf jetzt unter 100 gesunken. Experten vermuten, dass die Ausbreitung jetzt weitgehend unter Kontrolle ist.
 

Erste Hilfe für Grundschule Nhagar

Die Patenschaft der Grundschule Furpach in Neunkirchen im Saarland mit der Grundschule „Nhagar“ auf den Kapverden hat mit einer ersten Hilfsaktion begonnen. Jetzt sind die ersten vier Pakete mit Schulmaterialien in Richtung Kapverden abgeschickt worden.

Beim Tag der Offenen Tür der Furpacher Grundschule waren im Juli rund 500 Schulhefte, 400 Bleistifte und 2.400 Buntstifte gespendet worden. Das Schulmaterial wurde jetzt nach Hamburg gebracht und wird von dort zu den Kapverden verschickt.

Immer mehr Menschen an Dengue-Fieber erkrankt

Die Zahl der mit dem Dengue-Fieber infizierten Menschen auf Kap Verde ist inzwischen auf mehr als 14.600 gestiegen. Die meisten Fälle werden aus der Hauptstadt Praia auf Santiago sowie São Filipe/Fogo und Maio gemeldet. Das Fieber war Mitte Oktober ausgebrochen. Bisher sind sechs Menschen gestorben.
 

Dengue-Fieber auf Kap Verde ausgebrochen

Seit Oktober 2009 grassiert auf Kap Verde das Dengue-Fieber. Bis Anfang November sind auf den Inseln Santiago, Brava, Fogo und Maio mehr als 9.000 Fälle registriert worden. Inzwischen sind alle bewohnten Inseln betroffen. Nach offiziellen Angaben gab es außerdem vier Todesfälle. Touristen wird empfohlen, Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen sowie Mückenschutzmittel mitbringen,. Die Versorgung damit ist auf den Inseln aktuell nicht gewährleistet. In Portugal wurde bereits eine Reisewarnung für Kap Verde ausgesprochen.
 

Tiefkühltruhe geht auf den Weg nach Kap Verde

Seit ein paar Jahren unterstützt der Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V. die Grundschule Nr. 1 in Campinho (Insel São Nicolau) mit Schulmaterial. In ihrem letzten Schreiben bedankt sich die Schulleiterin, Frau Elsa Lopes, sehr herzlich bei allen Spendern für die großzügige Hilfe:

„Wir finden nicht die Worte, um unserer Dankbarkeit für Ihre große Hilfe Ausdruck zu verleihen. Wir sind sehr dankbar für die zugeschickten Schulmaterialien und den PC, die zum Lernerfolg der Schüler von Campinho beigetragen haben, die im Übrigen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind.

Unwetter richten enorme Schäden auf Kap Verde an

Auf den Inseln São Vicente, São Nicolau und Santo Antão haben im September 2009 Unwetter große Schäden angerichtet. Dabei führten lange und intensive Regenfälle zu Überflutungen und Überschwemmungen. Auf São Vicente wurden zwölf Familien obdachlos, weil ihre Häuser durch die Wassermassen zerstört worden waren. Etwa 80 Familien erhielten neue Möbel. Ein Bewohner von Santo Antão sagte, solche Regenmengen habe er seit 25 Jahren nicht mehr erlebt. Eine Gesamtschadensbilanz liegt noch nicht vor, insgesamt dürfte sich der Schaden aber auf mehrere Millionen Escudo belaufen.

Die „Arctic Sea“ vor Kap Verde entdeckt - viele Fragen unbeantwortet

Im August geriet Kap Verde unfreiwillig und ohne eigene Beteiligung in die Schlagzeilen der Medien: Etwa 300 Seemeilen (rund 550 Kilometer) nördlich von São Vicente entfernt wurde der lange Zeit vermisste Frachter „Arctic Sea“ entdeckt und von Soldaten eines russischen Kriegsschiffes geentert. Anschließend wurde das unter der Flagge Maltas fahrende Schiff in den Hafen von Palmeira/Sal geschleppt. Bisher ist unklar, warum das Schiff von seiner Route von Finnland nach Algerien abwich und was es tatsächlich geladen hatte.