Nachrichten

Ministerpräsident Neves besucht vom 17. – 19. Dezember Marokko.

Ziel des Besuches ist die Erweiterung der gebiete der Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten, die sich gegenwärtig auf die Bildung, das Fischereiwesen und den Transport beschränkt. Des weiteren betrachtet die kapverdische Diplomatie Marokko als ein Beispiel für den Erwerb des von Kap Verde angestrebten besonderen Status bei der Europäischen Union, den Marokko bereits erworben hat.
Israel sei nicht ein Staat, wo es immer nur Konflikte gäbe, sondern ein Staat, der eine gegenseitige nützliche Zusammenarbeit mit anderen Staaten, darunter Kap Verde, entwickeln möchte. Das erklärte der II. Sekretär der israelischen Botschaft, Uri Ressnick. Israel sei gewillt, seine Beziehungen zu Kap Verde, die durch die Wirtschaftskrise im Mittleren Osten zurückgefahren worden war, zu reaktivieren.
Der neue Flughafen Praia verfügt über eine Landebahn von 2 300 m. Später soll sie um weitere 500 m verlängert werden, um jedwede Art von Flugzeugen abfertigen zu können.

Unter den gegenwärtigen Bedingungen wird der Flughafen Flugzeuge mittlerer Größe, wie Airbus 310 und Boeing 737 abfertigen können. Die jüngst von der TACV in Nutzung übernommenen zwei Boeing 757 werden erst nach der Verlängerung der Landepiste in Praia landen und abfliegen können.
Laut Aussagen des Ministers für Infrastrukturen und Transport werden entsprechende Anstrengungen unternommen, damit der Internationale Flughafen Praia im ersten Quartal 2005 seine Tätigkeit aufnehmen kann.

Einige inländische und ausländische Investoren warten auf die Eröffnung des Flughafens, um mit ihrer Investitionstätigkeit beginnen zu können. Sie ist vorrangig auf den Tourismus ausgerichtet.

Der neue Flughafen wird zur bedeutenden Intensivierung des internationalen aber auch des Flugverkehrs zwischen den Inseln des Archipels beitragen.
Das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stellen die Prioritäten der Regierung für das Jahr 2004 dar.

Die gegenwärtigen Reformen zielen auf die Schaffung eines politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeldes, das die öffentlichen und privaten Investitionen, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit begünstigt.

Bei den Reformen hob Neves die Einführung der Mehrwertsteuer hervor, die bei der Umgestaltung der Betriebe hilfreich sein aber auch den Finanzsektor entlasten wird, was im starken Maße zur Modernisierung der kapverdischen Wirtschaft beitragen wird.
In Kap Verde wurde der Bericht der UNICEF über die Lage der Kinder in der Welt vorgestellt.

Der Minister für Bildung Kap Verdes betonte in seiner Rede, daß die Lage hinsichtlich der Grundschulbildung erhebliche Qualitäts-Defizite aufweist. Diese zu überwinden sei eine der großen Herausforderungen für die kommenden Jahre.

56 % der Grundschüler haben Schwierigkeiten, einen schriftlichen Text abzufassen, 54 % haben Probleme in der Mathematik.
Die ausländischen Investitionen in Kap Verde im Jahre 2003 erreichten 39 Mio. US-Dollar, das sind 7 % mehr, als im Jahre 2002 (36 Mio. US-Dollar).

Durch die Investitionen wurden 1.024 Arbeitsplätze geschaffen (2002 - 971).

Den Schwerpunkt der Investitionen bildet der Tourismus, gefolgt von der Industrie.

Was die Nationalität der Investoren betrifft, stehen die Italiener auf Platz 1, gefolgt von den Portugiesen.

Die meisten Investitionen gehen auf die Insel Sal, gefolgt von Sao Vicente, die in diesem Jahr Boavista vom zweiten Platz verdrängt hat.
Der Internationale Währungsfonds ist befriedigt hinsichtlich der öffentlichen Finanzen und der eingeleiteten Reformen und bestätigte eine Anleihe an Kap Verde in Höhe von 1,4 Mio. Euro.

In einer Mitteilung des für Kap Verde zuständigen Mitarbeiters des IWF heißt es: 'Die Fortschritte bei der Verwirklichung der strukturellen Reformen sind bemerkenswert, einschließlich der Verringerung der finanziellen Verluste der staatlichen Betriebe und der Vorbereitung auf die Einführung eines neuen Systems der Mehrwertsteuer und der Zolltarife mit Wirkung vom l. Januar.'