Nachrichten

Der erste Präsident der Republik Kap Verde, Aristides Pereira, ist am 22. September 2011 gestorben. Der 87-jährige Politiker hatte sich in der Universitätsklinik Coimbra/Portugal unter anderem wegen seiner Diabetes behandeln lassen. Die Regierung ordnete eine fünftägige Staatstrauer an und sprach von einem „großen Verlust für die Nation“. Pereira soll in Kap Verde begraben werden. Er gehörte neben Amilcar Cabral zu den Gründern der Unabhängigkeitsbewegung PAIGC.
 
Die TACV hat ihre Pläne für die Wiederaufnahme der Direktverbindung nach Deutschland geändert. Sie wird ab 1. November 2011 einen Flug von Frankfurt nach Sal und zurück anbieten. Wie es auf der Homepage der Gesellschaft heißt, habe sich die Fluggesellschaft „aus strategischen Gründen“ entschieden, den deutschen Abflugort von München nach Frankfurt zu verlegen. Eine Begründung wurde nicht genannt. Nach den jetzt veröffentlichten Daten finden die Flüge jeweils Dienstags nonstop statt:
Sal-Frankfurt: VR 668 - Start Sal 3 Uhr, Ankunft Frankfurt 11.45 Uhr
Der Termin steht endlich fest: Am 7. August sind die Bürger von Kap Verde aufgerufen, ihren neuen Präsidenten zu wählen. Bisher stehen vier Kandidaten bereit. Ex-Minister Manuel Inocêncio Sousa wird von der Regierungspartei PAICV unterstützt, Jorge Carlos Fonseca von der oppositionellen MpD. Außerdem tritt als „Kandidat der Bürgerschaft“ der PAICV-Parlamentsabgeordnete Aristides Lima an, der zuvor im PAICV-internen Entscheidungsprozess klar unterlegen war. Dem von der Kleinpartei UCID unterstützte Juristen Geraldo Almeida werden bislang keine Chancen eingeräumt.
Die kapverdische Regierung plant nach brasilianischem Vorbild, für die Ministerien des Landes ein eigenes Zentrum zu bauen. Nach einem Zeitungsbericht sollen die neuen Gebäude in Praia etwa 150 Millionen Euro kosten und durch einen Kredit aus Brasilien finanziert werden. Die Idee sei bei dem jüngsten Besuch des damaligen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva auf Sal entstanden. Mit dem Bau soll nach Vorstellung von Regierungschef José Maria Neves noch 2011 begonnen werden.
Ildo Augusto dos Santos Lopes Fortes soll neuer Bischof der Diözese Mindelo werden. Diese Entscheidung von Papst Benedikt XVI. wurde vom Bischof der Diözese Santiago, Arlindo Gomes Furtado, bekannt gegeben. Furtado war zuvor Bischof in Mindelo. Dos Santos wurde 1964 auf Sal geboren. Er studierte in Lissabon und wurde 1992 zum Priester geweiht. Von 2005 bis 2007 arbeitete er auf Einladung von Arlindo Furtado in Mindelo, bevor er nach Lissabon zurückkehrte.
Die druckfrische Printausgabe des „Kap Verde Journal“ (Nr. 1/2011) liegt nun vor und wurde an alle Mitglieder und Förderer des Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V. bereits versandt.

Mittlerweile erscheint das „Kap Verde Journal“ seit 22 Jahren und informiert nicht nur über die humanitären Hilfsprojekte des Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V., der aufgrund der Förderung der Völkerverständigung als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt ist.
Premierminister José Maria Neves hat am 18. März 2011 sein neues Kabinett bekannt gegeben. Unter den 18 Ministern und drei Staatssekretären befinden sich sechs Amtsinhaber, die nicht der PAICV angehören und als „Unabhängige“ firmieren. Zu ihnen gehört auch der neue Kulturminister, Mário Lúcio Sousa, der auch in Deutschland als Musiker bekannt ist.
Der bisherige Infrastrukturminister Manuel Inocêncio Sousa (60) und der Jurist Jorge Carlos Fonseca (60) bewerben sich um das Amt des Präsidenten der Republik Kap Verde. Beide Kandidaten waren in früheren Regierungen Außenminister ihres Landes. Sousa wird von der PAICV unterstützt, Fonseca von der MpD. Als Kandidat mit Unterstützung der UCID tritt offenbar der Jurist Geraldo Almeida an. Ob es noch weitere Kandidaten geben wird, ist derzeit unklar. Die Direktwahl findet voraussichtlich im August 2011 statt, andere Quellen nennen den September.