Besuch des Ministerpräsidenten der MpD In China

Der Präsident der Bewegung für Demokratie, Agostinho Lopes, besucht beginnend mit dem 4. April 2005 auf Einladung der Kommunistischen Partei Chinas die Volksrepublik China. Er wird während seines Besuches Peking, Shanghai, Kanton und Macau besuchen. Lopes wird Gespräche mit dem Vorsitzenden und weiteren führenden Persönlichkeiten der KPCh führen. Vorgesehen sind auch Gespräche mit Unternehmern und Besichtigungen in Betrieben vorgesehen.

Lopes wird nach seinem Besuch in China Luxemburg einen Besuch abstatten.

Abkommen mit Japan über Häuser des Rechts

Das Ministerium der Justiz hat mit dem Fonds für Soziale Entwicklung Japans ein Schenkungsabkommen in Höhe von 1 Mio. US-Dollar unterzeichnet. Mit diesen Mitteln sollen auf allen Inseln Kap Verdes Häuser des Rechts errichtet werden. Es handelt sich um ein ehr-
geiziges Projekt des Ministeriums der Justiz mit dem Ziel der Erleichterung des Zugangs für verletzliche Personen, darunter Frauen, zu juristischen Dienstleistungen.

Die Mittel werden durch den japanischen Fonds im Verlauf der nächsten drei Jahre schrittweise zur Verfügung gestellt.

Abkommen mit den USA zur Verhinderung der doppelten Besteuerung bei Transporten

Die Regierung Kap Verdes bestätigte das Abkommen mit den USA, die die gegenseitige Verhinderung der Besteuerung von Einnahmen aus internationalen Bewegungen von Flugzeugen und/oder Schiffen vorsieht.

Hilfe für Maio = Hilfe für Kap Verde

So spät habe ich meinen Bericht über meine „Hilfe für Maio = Hilfe für Kap Verde“-Spendenaktion noch nie geschrieben, aber es ging leider nicht früher. Dafür gibt es bereits vieles Neues zu erzählen, das 2005 passiert ist. Ich bin den Personen, die mich in den letzten drei Jahren unterstützt haben, mit meinem Bericht Rechenschaft schuldig. Deswegen besser spät als nie!

Im letzten Jahr war ich von August 2004 bis Januar 2005 fast durchgehend auf Maio, das bereits meine Heimat geworden ist.

Kreolische Sprachen und Kulturen in der Lusophonie

Zum Begriff des Kreolischen:

Der Begriff ist etwas unklar und sogar verwirrend, da mit ihm Unterschiedliches gemeint werden kann. Von der Etymologie her (Wortgeschichte) kommt kreolisch aus dem Portugiesischen von crioulo = criar und meint:

Erstens eine Person europäischer Abstammung, die in den portugiesischen Überseegebieten geboren wurde (auf Portugiesisch: colônias do ultramar – später províncias do ultramar). Hier bezieht sich der Begriff also auf Weiße, was für die Kreolen auf den Kapverden nicht zutrifft.

Kreolische Sprachen und Kulturen in der Lusophonie

Zum Begriff des Kreolischen:

Der Begriff ist etwas unklar und sogar verwirrend, da mit ihm Unterschiedliches gemeint werden kann. Von der Etymologie her (Wortgeschichte) kommt kreolisch aus dem Portugiesischen von crioulo = criar und meint:

Erstens eine Person europäischer Abstammung, die in den portugiesischen Überseegebieten geboren wurde (auf Portugiesisch: colônias do ultramar – später províncias do ultramar). Hier bezieht sich der Begriff also auf Weiße, was für die Kreolen auf den Kapverden nicht zutrifft.

Zusammenarbeit Kap Verde – Microsoft

Die Regierung von Kap Verde und das multinationale Unternehmen Microsoft verhandeln gegenwärtig ein Abkommen über Zusammenarbeit.

Es geht um drei große Gebiete – die computergestützte Regierungstätigkeit, die Bildung und die Gemeinden. Microsoft soll die technische Unterstützung, die Erteilung von Lizenzen, die jeweilige Aktualisierung der Microsoft-Produkte und die Bildungsarbeit gewährleisten.

Bei den Verhandlungen geht es auch um die Finanzierung und die Terminisierung der Zusammenarbeit.

David Hopffer-Almada will für den Posten des Staatspräsidenten kandidieren

Der Anwalt David Hopffer-Almada will im Jahre 2006 bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren. David Hopffer-Almada wurde unlängst als Präsident der Gesellschaft zum Schutz der Autorenrechte gewählt. Er war früher Präsident der Vereinigung kapverdischer Autoren. In der ersten Republik war er Minister für Justiz und Minister für Kultur, Jugend und Sport. (Er bekleidet gegenwärtig den Posten des Honorarkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Kap Verde – Anm. d. Übers.)

Die Regierung ringt um die Überwindung der Isolation der Insel São Nicolau noch in diesem Jahr

Die Regierung hat in der Nationalversammlung die baldmöglichste Schaffung eines Netzwerkes von intrainsularen Seetransporten verkündet, das der Isolation der Insel São Nicolau ein Ende setzen wird.

Es gäbe bereits fertige Projekte von Privatunternehmen für die Seeverbindungen zwischen allen Inseln. Sowie São Nicolau Teil dieses Netzwerkes wird, wird seine Isolation überwunden sein.

Die Vollendung des neuen Flughafens in Praia wird die Situation hinsichtlich der Flugverbindungen nach São Nicolau verändern.

Studie über die Diagnose der Armut

In der Studie der Weltbank und des Nationalen Instituts für Statistik wird vermerkt, dass es im Kampf gegen die Armut Erfolge gab, eine akzentuierte Ungleichheit jedoch zugenommen habe. „Wir sind weniger arm, aber wir haben relativ mehr Arme.“

Zwischen 1989 und 2002 sank die absolute Armut aufgrund des wirtschaftlichen Wachstums um 12 %. Den Kriterien zufolge betrug sie 1989 49 %, im Jahre 2002 37 %.