Nachrichten

In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon fanden vom 11. bis 19. Juli 2009 die Zweiten Lusophonen Spiele statt, an denen sich Sportlerinnen und Sportler aus den 12 teilnehmenden Staaten Portugal, Brasilien, Angola, Macao, Indien, São Tomé e Pricipe, Sri Lanka, Mozambique, Guinea Bissau, Äquatorial-Guinea, Timor-Leste und Kap Verde beteiligten.
Entgegen einer ersten Ankündigung wird die TACV nun doch nicht ab Donnerstag, 29. Oktober 2009, wieder einmal pro Woche direkt von München nach Sal fliegen. Auf der deutschsprachigen Internetseite (tacv.de) heißt es dazu: „Aufgrund der allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Situation weltweit hat die TACV beschlossen, die angekündigten Flüge nicht wie geplant durchzuführen.
anlässlich des 34. Unabhängigkeitstags
am Samstag, d. 4. Juli 2009, ab 18:00 Uhr in der „Cabo Lounge“ (Münzstrasse 11, nähe Hamburg-Hauptbahnhof).

Cachupa (kapverdisches Nationalgericht)

Präsentation:
Ausstattung von Schulen in São Filipe/Fogo
(Rolf-Dieter Müller, Honorarkonsul der Republik Kap Verde im Saarland)

Dia-Vortrag:
Impressionen von den Kapverdischen Inseln (Arne Lund)

Musikgruppe „Grupo Serenata“

Der Erlös der Veranstaltung wird den humanitären Projekten des Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V. zugute kommen.
Die TACV fliegt offenbar nun doch nicht im Winter von München nach Sal und zurück. Noch vor einigen Wochen hatte die Gesellschaft angekündigt, die im März ausgesetzte Verbindung ab dem 30. Oktober einmal pro Woche wieder aufzunehmen. Auch der aktuelle Plan des Flughafens München enthält die Verbindung jetzt nicht mehr. Über die Gründe wurde bisher nichts bekannt. Die TACV hat ihren Flugplan möglicherweise massiv verändert: So ist die Verbindung von Lissabon nach Praia jetzt für 15.30 Uhr angekündigt worden, von Amsterdam geht es künftig am Sonntag nur noch nach Praia.
Am 06.09. veranstaltete der Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e. V. zum dritten Mal in Hamburg einen „Kap Verde Tag“. Eine große Ehre stellte die Teilnahme des Botschafters der Republik Kap Verde Seine Exzellenz Jorge Tolentino Araújo dar.

Der Botschafter freute sich wie die zahlreichen Besucher im kapverdischen Café „Cabo Lounge“ (Münzstrasse 11) über eine kapverdische Delikatesse: Cachupa (kapverdischer Eintopf).
Aus der Traum: Die Basketball-Nationalmannschaft von Kap Verde ist im Juli beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele in Peking ausgeschieden. Nach einem 50:77 gegen Neuseeland sowie 68:104 gegen Deutschland musste die Mannschaft von Trainer Eric Silva die Heimreise antreten. Dabei war der Überraschungs-Dritte der Afrika-Meisterschaft von 2007 mit einigen Erwartungen nach Athen gekommen. „Wir werden kämpfen bis zum Schluss“, hatte Rodrigo Mascarenhas zuvor erklärt.
Das Deutsche Sportfernsehen (DSF) überträgt am Dienstag, 15. Juli, ab 14.15 Uhr das Basketballspiel zwischen Deutschland und Kap Verde. Die beiden Mannschaften treffen beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Sommerspiele in Athen aufeinander. In der Runde spielen beide Mannschaften auch gegen Neuseeland. Klarer Favorit ist Deutschland mit NBA-Star Dirk Nowitzki.
Mit der Fußball-Nationalmannschaft der Schweiz hat Gelson Fernandes das Viertelfinale der Europameisterschaft 2008 zwar nicht erreicht, Experten sagen dem 21-Jährigen aus Kap Verde aber eine große Zukunft voraus. Am 2. September 1986 in der Hauptstadt Praia geboren, kam Fernandes im Alter von fünf Jahren nach Sitten (Sion) im Kanton Wallis. Dorthin war zuvor sein Vater ausgewandert. „Ich erinnere mich, wie ich mit dem Zug aus Paris ankam und vom Anblick der Natur schlicht überwältigt war“, wird er zitiert. Im Wallis trat er als neunjähriger in die Fußball-Abteilung des FC Sion ein.